Firmenräumung – gewerbliche Räumung und Entsorgung

Sehr unterschiedliche Gründe sind ausschlaggebend für die Räumung von gewerblich genutzten Flächen (Firmenräumung). Mal ist es ein Inhaberwechsel oder ein Wechsel der angestammten Geschäftsleitung, der eine komplette oder eine partielle Räumung zur Folge hat. Die Höhe der Gewerbemiete kann dabei ebenso eine entscheidende Rolle spielen wie die Konzentration auf die Kernaufgaben des Unternehmens oder auf andere Tätigkeitsfelder. In anderen Fällen geht es um die komplexe Sanierung der vorhandenen Räume oder um die lang ersehnte Renovierung. Bei den anstehenden Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten sichert die vorübergehende Räumung des Gewerken weitestgehende Arbeitsfreiheit für die ausführenden Fachunternehmen. Dieser Umstand wirkt sich positiv auf deren Arbeitstempo aus und verkürzt die Dauer der Renovierungs- und Sanierungstätigkeiten. Nach Abschluss derselben startet das Unternehmen im neu gestalteten Ambiente mit neuem Schwung und neuen Produkten erfolgreich in die Zukunft. Und das renovierte neu Arbeitsumfeld kann durchaus dazu beitragen, dass sich vollkommen neue Ideen Bahn brechen. Denn nun gibt es mehr Raum für Innovationen und Strategien.

Wir bieten umfassende Dienstleistungen für jede Firmenräumung:

  • Objektbesichtigung und Erstellung eines Kostenvoranschlags
  • Entleeren von Schränken und Gestellen
  • Sortieren und Packarbeiten
  • Bereitstellung von Verpackungsmaterial und Entsorgungsbehälter
  • Zwischenlagerung von Material und Akten
  • Demontage von Büromöbeln, Regalen, Schränken, etc.
  • Fachgerechte Entsorgung und Recycling
  • Tresortransport und -entsorgung
firmenraeumung

abfall.ch (Information des Bundes)

minrec.ch (Marktplatz für Recycling)

Abfallmemo (Sammelstellen)

Das Räumen und Entsorgen bei sehr komplexer Ausgangslage

Die Räumung von ehemals gewerblich genutzten Flächen stellt das räumende Unternehmen vor viele verschiedene Aufgaben. Die betreffenden Flächen setzen sich aus Büros, Ladengeschäften, Galerien, gastronomischen Betrieben, Produktionsflächen, Fuhrparkgeländen, Friseur- und Kosmetikstudios und Flächen mit anderer Nutzungsgeschichte zusammen. Der Gesamtumfang der Räumung variiert stark in Grösse, Stückzahl des Räumungsgutes und dem Charakter der zu entsorgenden Dinge. So ist bei einer Betriebsauflösung der Bestand an Waren, Maschinen, Anlagen, Werkzeugen, Rechnern, Mobiliar und Gerätschaften sehr hoch. Zudem handelt es sich in den meisten Fällen um Gegenstände die als Sachwerte noch über einen nicht unbeträchtlichen Wert verfügen. Inhaber und Besitzer werden in der Regel alles daransetzen, dieses wertvolle Inventar vor der Räumung gewinnbringend zu verkaufen oder im Rahmen einer Versteigerung anzubieten. Wertvolle Tipps zur Weiterverwertung dieser Sachwerte geben Ihnen die Mitarbeiter unseres Spezialteams. Als probates Mittel erweisen sich vorhandene Inventarlisten, die den Umfang an Sachwerten auf einen Blick ermöglichen. Nutzen Sie populäre Internetportale, Auktionshäuser und Spezialhändler als potentielle Verkaufswege. Neben dem Weiterverkauf und der Versteigerung bleibt das temporäre Einlagern des Inventars als optimale Übergangslösung.

Das Räumen und Entsorgen bei Standortverlagerung

Die Verlegung des Gewerbestandortes und der Umzug des gesamten Unternehmens ist stets mit dem Räumen des bisherigen Standortes verbunden. Im Zuge dieser massiven Veränderung werden einerseits Flächen geräumt und andererseits neue Flächen bezogen. Umzug, Räumung und Entsorgung müssen bis in das kleinste Detail geplant werden. Nur so kann die Ausfallzeit minimiert werden. In den meisten Fällen ist ein Firmenumzug gleichzeitig der Anlass, um sich von altem Mobiliar, überholter Technik und überflüssigem Inventar zu trennen. Ein solches Unterfangen gehört in die Hände von erfahrenen Räumungsexperten, die über bestens geschultes Personal, das erforderliche Know-how und leistungsfähige Technik verfügen. Hier zählt jede Stunde und jeder Handgriff muss sitzen.

Firmenräumung bei Geschäftsaufgabe

Die Aufgabe eines Unternehmens resultiert mitunter aus der Insolvenz. Es gibt jedoch auch andere Gründe, die eine Unternehmensaufgabe zur Folge haben. Stets verbunden sind diese Entscheidungen mit der Räumung der bis dato genutzten Flächen, die sich aus Büros, Produktionsstätten und Lägern rekrutieren. Die wirtschaftlichen Notwendigkeiten bestimmen das unternehmerische Tun. Fehlender Nachwuchs, Verlagerung der Tätigkeiten in das Ausland oder ein simpler Mangel an Nachfrage für das jeweilige Produkt gehören zu den häufigsten Gründen. Und oft ist die Unternehmsaufgabe gleichzeitig der Motor für eine erfolgreiche Neugründung.

Firmenräumung mit den Profis

Als erfahrene Profis führen wir eine Firmenräumung schnell und unkompliziert durch.
Ein Anruf oder E-Mail genügt und Ihr persönlicher Berater kommt zeitnah zu einem unverbindlichen Termin zu Ihnen nach Hause. Offerte gewünscht? Wird umgehend erledigt! Überzeugen Sie sich jetzt und nehmen Sie uns einfach beim Wort.

Eine Auswahl an gewerblichen Räumungsobjekten

Unter den regelmässig wiederkehrenden Räumungsobjekten sind Läden, Galerien, Studios, Büros, Werkstätten, Restaurants, Kanzleien und Ämter. Alle gewerblichen Unternehmen und Einrichtungen verfügen über die Eigenart, dass es generell zwei Arten von Räumlichkeiten gibt. Das sind zunächst einmal die öffentlich zugänglichen Räum, die vom Publikum frequentiert werden. Darunter fallen zum Beispiel Gasträume, Verkaufsflächen, Büros, Veranstaltungsräume und Salons für das Friseur- und Kosmetikhandwerk. Sie sind die eigentlichen Handelsräume. Hinzu kommen Büro- und Lagerräume, die zum reibungslosen Ablauf der Geschäftstätigkeit erforderlich sind. Sie werden umgangssprachlich gern als Hinterland oder Backoffice bezeichnet. Hier lagern Waren als Nachschub, Ersatzteile, Retouren, Akten, Belege, Tresore, Werkzeuge und tausend kleine Dinge. Mitunter sind Werkstätten, Küchen und Abstellräume für Gerätschaften angeschlossen. In den Büroräumen sorgen Mitarbeiter für die materielle und finanzielle Abwicklung der Geschäfte. Telefone, Computer, Schreibtische, Regale und Aktenschränke bestimmen das Bild. Selbst bei einem guten Organisationslevel sammeln sich zahlreiche Papiere, Objekte und Hilfsmittel, die von Zeit zu Zeit entsorgt oder ausgelagert werden müssen. Unter diesen Dingen schlummern manche Schätze, die im Zuge einer Entrümpelung oder Räumung wiederentdeckt werden. Je länger dieser schleichende Lagerprozess dauert, umso grösser wird der Bedarf an aktueller Katalogisierung, Sortier- und Entsorgungsarbeiten. Während die öffentlichen Räume im täglichen Geschäft fortlaufend neu gestaltet werden, Altes in das Lager gebracht wird und die wertvollen Stücke stets neu angeordnet und beschriftet werden, sieht es im Hinterland nicht immer perfekt aus. Meist resultiert dieser unvollkommene Zustand aus einem Mangel an Zeit.