Gründe und Ausgangslagen für eine Wohnungsräumung
Ein Räumungsdienst tut sein emsiges Werk in sehr unterschiedlichen Objekten. Dazu zählen Wohnungen jeder Grösse, darunter grossflächige Luxuswohnungen, Lofts, Terrassenwohnungen, Maisonettes und Dachwohnungen. Besonders Attikawohnungen, Gartenwohnungen und Terrassenwohnungen verfügen über Wohnfläche. Hinzu kommen geräumige Keller, Kellerabteile sowie Estrich oder Estrichabteile. Ausgedehnte Nebengelasse wie Gartenhäuser, Bastelräume und Garagen verlangen nach professioneller Unterstützung durch Räumungsexperten, denn der Zeitaufwand ist hoch. Räumungen im privaten Bereich gehen ähnlich wie die gewerblichen Räumungen mit veränderten Lebensumständen einher. Aus zwei Singlehaushalten wird ein gemeinsamer Hausstand. Und schon haben Sie einen Überbestand an Inventar. Zu den häufigsten Räumungsgütern zählen Wohn- und Schlafzimmermöbel wie Betten, Kommoden, Lampen, Schränke, Teppiche, Wohnwände, Stühle, Tische und Polstermöbel. Wir bewegen in Ihrem Auftrag auch besonders schwergewichtige Gegenstände wie Safes, Tresore, Klavier, Flügel und Pianos. Bei der Auflösung des Heimbüros entsorgen wir überflüssiges Mobiliar sowie Dokumente, Datenträger und Akten. Eine spezielle Gruppe der zu Räumung anstehenden Dinge bilden die technischen Geräte. Fernseher, Radios, Lautsprecher mit den dazugehörigen Boxen, Computer, Monitore, CDs, Musikanlagen, Waschmaschinen, Trockner und diverse Küchengeräte gehören in die Hände eines erfahrenen Räumungs- und Entsorgungsdienstleisters. Im Falle einer geplanten Entsorgung, wählt der Räumungsservice spezielle Deponien aus. Die Wahl der Deponie richtet sich nach dem verbauten Material und basiert auf den geltenden Umwelt- und Entsorgungsrichtlinien in der Schweiz.